Plattform "Gegen die Gewalt in der Familie"

  zurück zu Aktuelles  
  zurück zu Verein  






1993 wurde vom BM für Umwelt, Jugend und Familie die "Plattform gegen die Gewalt in der Familie" gegründet. Sie sieht es als ihre Aufgabe, an der Vorbeugung und Verhinderung von Gewalt zu arbeiten. Die Plattform - seit 2020 im Bundesministerin für Arbeit, Familien und Jugend angesiedelt - umfasst 45 Organisationen, die verstreut auf ganz Österreich in den Bereichen "Physische, psychische und sexuelle Gewalt gegen Kinder", "Gewalt gegen Frauen", "Gewalt an/unter Jugendlichen", "Gewalt gegen ältere Menschen" und "Geschlechtsspezifische Burschen- und Männerarbeit" tätig sind.

Die einzelnen Vernetzungsträger*innen finden Sie auf der Website der Plattform.

EfEU und die Plattform

Ende 1994 wurde der Verein EfEU Mitglied der Plattform. EfEU ist innerhalb der Plattform in Wien für den Bereich "Gewalt an/unter Jugendlichen" zuständig.

Unsere bisherige Tätigkeit umfasste

1. die Konzeption, Organisation und Dokumentation von Veranstaltungen
  • 47 Austauschtreffen mit Genderexpert*innen zu queeren Konzepten in der gewaltpräventiven Arbeit mit Jugendlichen (2014-2022)
  • 3-teilige Fortbildungsreihe „Queere Konzepte in der gewaltpräventiven Arbeit mit Jugendlichen“ (2016 sowie 2017)
  • Mitorganisation bei der Tagung "Mädchen*Buben*­Gender*UND - Aktuelle Themen und Herausforderungen der Mädchen- und Bubenarbeit aus gendersensibler Perspektive". Ein Kurzbericht zur Tagung findet sich hier.
  • Tagung "Was brauchen muslimische Schülerinnen für ein gelingendes Leben" (2013)
  • Ausstellung "Kopftuchexperimente" (Bücherei Erdbergstraße 2011)
  • Seminar „Jung/Moslem/Macho, sucht junge unterwürfige weibliche Gebärmaschine“(2010)
  • Seminar „Jung – muslimisch – weiblich: Spannungsfelder und Herausforderungen in der Arbeit mit muslimischen Mädchen" (2010)
  • Seminar "Was sollen LehrerInnen über muslimische Mädchen wissen?" (2009)
  • Seminar "Wie ticken muslimische Burschen? Hintergründe und Lösungsansätze" (2009)
  • Drei Workshops "Kopftuch­Experimente" mit jungen muslimischen Frauen an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst (2009)
  • Vernetzungstreffen "Kopftuch" (2008)
  • Film "Das Arrangement" sowie Diskussion zum Thema Zwangsheirat (2008)
  • Lesung "Mädchen mit Migrationshintergrund in der Jugendliteratur" (2008)
  • Fortbildung „Chancen und Risken in der Arbeit mit geschlechtshomogene und ‑heterogenen Jugendgruppen“ geleitet von Sabine Sundermeyer und Michael Drogand-Strud (2007)
  • Tagung "Lebenswelten von Mädchen mit Migrationshintergrund" (2005). Die Dokumentation der Tagung finden Sie hier.
  • Fortbildung "Un/doing Gender" geleitet von Saskia Morell (2005)
  • Erzählcafe "Junge Frauen der 2./3. Generation erzählen über ihre schulischen Erfahrungen" (2004)
  • Fortbildung "Körpersprache – Macht – Geschlecht" geleitet von Gitta Mühlen Achs (2004)
  • Fallreflexionsgruppe für Lehrerinnen , die sich mit dem Thema "Gewalt in der Schule" auseinandersetzen wollen (2003). Hier gibt es die Broschüre als Download.
  • Tagung "Schule - Gewaltprävention - Geschlecht" (2000 und 2002)
  • Vernetzungstreffen "Utopie Mädchenzentrum" (1996)
  • Vernetzungstreffen "Selbstverteidigungskurse an Einrichtungen der außer­schulischen Jugendarbeit" (1996)
  •  Vernetzungstreffen "Wie gehe ich in der Jugendarbeit mit sexueller Gewalt/ Missbrauch um?" mit Schwerpunkt "ausländische Mädchen" (1996)
  • Vernetzungstreffen "Jugendarbeit mit schwulen Burschen und lesbischen Mädchen" (1996)
  • Vernetzungstreffen "Mädchen- und Bubenarbeit in der mobilen Jugendarbeit/ Parkbetreuung" (1996)
2. das Rezensieren von Jugendbüchern bzw. Erstellen von Empfehlungslisten
  • Jugendbücher zum Thema "Gewalt in der Familie". Hier finden sich die Empfehlungsliste.
  • Jugendbücher, bei denen Mächen mit Migrationshintergrund Handlungsträgerinnen sind. Hier finden sich Rezensionen von 2005 und 2007.
  • Bücher zum Thema "Bildung von Mädchen mit Migrationshintergrund"Hier finden sich Rezensionen von 2004 und 2007. 

3. die Durchführung eines Modellprojekts zum Thema "Gewaltprävention an Schulen" in Wien, Niederösterreich und im Burgenland (1996-99)

4. das Erstellen von Broschüren

  • Materialiensammlung für die Arbeit mit Jugendlichen zum Thema LGBTIQ*. Diese ist hier verfügbar.
  • Dokumentation der Tagung "Was brauchen muslimische Schülerinnen für ein gelingendes Leben" (2014). Diese ist hier verfügbar.
  • "Ich pass!". Fachreader zu Transkulturalität und Jugendarbeit. (2010 gemeinsam mit Friedensbüro Salzburg, EfEU, Mafalda, KOJE, maiz, Kinderschutzzentrum, SOG.THEATER, Mädchenzentrum Klagenfurt und dem FBI Innsbruck). Dieser ist hier verfügbar.
  • "Nichts passt"². Fachreader zur geschlechtsbezogenen Pädagogik und Gewaltprävention (2007 gemeinsam mit Friedensbüro Salzburg, der koje Vorarlberg, Mafalda Graz, Der Lichtblick Neusiedl und dem FBI Innsbruck). Dieser ist hier verfügbar. 
  • "Nichts passt." Fachreader zur Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen (2007 gemeinsam mit Friedensbüro Salzburg, der koje Vorarlberg und dem FBI Innsbruck). Dieser ist hier verfügbar.
  • "Gewaltprävention durch Mädchen- und Bubenarbeit in der außerschulischen Jugendarbeit" [die 2., überarbeitete Auflage von 2003 findet sich hier]
5. Das Erstellen von Postkarten und einem Plakat zum Thema "Respekt" gemeinsam mit Schüler_innen der Islamischen Fachschule für Soziale Bildung (2008) sowie zum Thema "Kopftuchexperimente" mit Schülerinnen der Islamischen Fachschule für Soziale Bildung und Jungen Musliminnen Österreichs (2009).

6. Recherche

  • Konzepte zur (feministischen) Mädchenarbeit mit jugendlichen Mädchen mit Migrationshintergrund (2006)
  • Erhebung (2001 in Wien, Niederösterreich und Burgenland, 2003 und 2005 österreichweit), welche Organisationen und Personen im Bereich Gewaltprävention geschlechtssensibel tätig sind.

Ansprechpartnerin im Bundeskanzleramt – Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend ist Mag.a Brigitte Menzel-Holzwarth.